3D
Ein 3D-Effekt wird erzeugt, wenn zwei Bilder aus leicht unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen und gefilmt werden. Dadurch entsteht ein Tiefeneffekt, der allgemeinhin als „3D“ bezeichnet wird. Die Ursprünge der Technik liegen in der Stereoskopie. Bei der Stereoskopie wird bei Bildern eine räumliche Tiefe erzeugt, obwohl diese physisch nicht vorhanden ist. Während zu Anfangszeiten des 3D-Films zwei Projektoren gekoppelt wurden, bedient man sich heute der digitalen Projektion. Die heute in Kinos gängige Interferenzfiltertechnologie sorgt dafür, dass die Grundfarben Rot, Grün und Blau in zwei Wellenlängenbereiche getrennt werden. Durch die Abweichung entstehen Unterschiede in der Farbwarnehmung, wodurch der bekannte Tiefeneffekt erzeugt wird. Im Heimkinobereich kommt hauptsächlich das 3D-Polarisationssystem zum Einsatz.