Das Razer Seiren Mini ist ein kleines, formschönes Mikrofon, das man einfach über Plug-and-Play und USB-A an den PC oder Laptop anschließen kann. Die Einfachheit des Razer Seiren Mini beinhaltet keinen großen technischen Schnickschnack, liefert aber dennoch gute Tonqualität. Wir haben das Seiren Mini für Sie getestet.
Razer Seiren Mini - technische Details und Inbetriebnahme
Technische Daten
Zunächst wollen wir Ihnen die technischen Daten laut Herstellerangabe auf einen Blick an die Hand geben:
- Mikrofon-Typ: Kondensator (14 mm)
- Richtcharakteristik: Superniere (Supercardioid)
- Abtastrate: 44,1 kHz (max. 48 kHz)
- Bittiefe: 16 Bit
- Anschluss: Micro-USB zu USB-A
- Gewinde: Standard 5/8 (für mitgelieferten Standfuß oder Montage an Mikrofonstativ)
- Integrierter Popschutz
- Lieferumfang: Mikrofon, Standfuß + Haltestange, USB-Kabel
- Erhältliche Farben: Schwarz, Weiß, Rosé
Razer Seiren Mini: Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Razer Seiren Mini ist wirklich erdenklich einfach. Man schraubt Mikrofon, Standfuß und Haltestange zusammen und verbindet das Ganze dann per USB-A mit dem PC/Laptop. Dann öffnen Sie die Soundeinstellungen des PC (meist per Rechtsklick auf das Lautstärke-Symbol in der Taskleiste) und wählen dort das Seiren Mini als Ausgabegerät aus. Das war’s dann schon auch und Sie können mit der Nutzung loslegen.
Technische Daten
Zunächst wollen wir Ihnen die technischen Daten laut Herstellerangabe auf einen Blick an die Hand geben:
- Mikrofon-Typ: Kondensator (14 mm)
- Richtcharakteristik: Superniere (Supercardioid)
- Abtastrate: 44,1 kHz (max. 48 kHz)
- Bittiefe: 16 Bit
- Anschluss: Micro-USB zu USB-A
- Gewinde: Standard 5/8 (für mitgelieferten Standfuß oder Montage an Mikrofonstativ)
- Integrierter Popschutz
- Lieferumfang: Mikrofon, Standfuß + Haltestange, USB-Kabel
- Erhältliche Farben: Schwarz, Weiß, Rosé
Razer Seiren Mini: Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Razer Seiren Mini ist wirklich erdenklich einfach. Man schraubt Mikrofon, Standfuß und Haltestange zusammen und verbindet das Ganze dann per USB-A mit dem PC/Laptop. Dann öffnen Sie die Soundeinstellungen des PC (meist per Rechtsklick auf das Lautstärke-Symbol in der Taskleiste) und wählen dort das Seiren Mini als Ausgabegerät aus. Das war’s dann schon auch und Sie können mit der Nutzung loslegen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Alles zum Thema Mikrofon:
Auf unserer Themenseite zu Mikrofonen finden Sie verschiedene Tests und Ratgeber zu Plug-and-Play-Mikrofonen für Streaming und Telefonie sowie Streaming-Mikrofonen für Profis.
Razer Seiren Mini: Richtcharakteristik, Bittiefe, Abstastrate
Das Razer Seiren Mini ist ein Kondensatormikrofon mit der Richtcharakteristik Superniere, auch bekannt als Supercardioid. Kondensatormikrofone zeichnen sich durch ihre detaillierte Tonqualität aus, verfügen dafür aber auch über ein sehr filigranes technisches Innenleben und sollten keinen starken Umwelteinflüssen ausgesetzt oder grob behandelt werden.
Da das Seiren Mini ein günstiges und einfaches Streaming-Mikrofon ist, beschränkt es sich auf eine einzige Richtcharakteristik, die Superniere. Die Richtcharakteristik beschreibt, in welcher Richtung aus Sicht des Mikrofons dasselbige Tonquellen wahrnimmt. Superniere bedeutet, dass das Seiren Mini am stärksten die Geräusche direkt vor dem Mikrofon aufzeichnet. Seitlich gelegene Tonquellen werden ignoriert, hinter dem Razer Seiren Mini liegende Tonquellen werden wenig bis gar nicht aufgenommen – eine optimale Richtcharakteristik also, wenn eine Person von vorne in das Mikrofon spricht oder singt.
Der Fokus liegt auf der Person und etwaiges Tastaturklappern wird kaum mit übertragen. Auch bei Video-Telefonie, beispielsweise über den Laptop, gibt es keine Ton-Doppelung mit der Soundausgabe des

Laptops, wenn Sie das Seiren Mini zwischen sich und dem Notebook platzieren. Mit dieser Richtcharakteristik ist das Seiren Mini maßgeblich darauf ausgelegt, dass ein einzelner Sprecher aufgenommen wird.
16 Bit Bittiefe und 44,1 kHz Abtastrate entsprechen der Norm für Streaming-Mikrofone und sorgen für einen klaren und detaillierten Sound – sowohl bei Aufnahmen als auch bei der Live-Übertragung des Tons.
Alles zum Thema Mikrofon:
Auf unserer Themenseite zu Mikrofonen finden Sie verschiedene Tests und Ratgeber zu Plug-and-Play-Mikrofonen für Streaming und Telefonie sowie Streaming-Mikrofonen für Profis.
Auch diese weiteren Streaming-Mikrofone stellen wir Ihnen in Einzeltests ausführlich vor:
Razer Seiren Mini: Tonqualität
Die technischen Voraussetzungen, also Bittiefe und Abtastrate, für eine gute Tonqualität sind, wie bereits erwähnt, gegeben. Und auch im Praxistest kann das Seiten Mini überzeugen. Der Ton wurde klar und deutlich übertragen, Höhen und Tiefen werden gleichermaßen detailreich und rund abgebildet. Der integrierte Popschutz hält sein Versprechen – zumindest so lange man keine allzu hitzigen Gespräche führt und einen gewissen Abstand zum Mikrofon hat. Wer also gerade im Zuge des Gaming-Streamings gern mal lauter wird, für den empfiehlt sich ein zusätzlicher Popschutz.
Das Razer Seiren Mini ist, das sollte klar sein, in Hinblick auf die Tonqualität kein Mikrofon für hochqualitative Musikaufnahmen. Dazu ist die Technik zu „einfach“. Für den Einstieg ins Streaming oder für häufige Video-Meetings ist die Tonqualität aber nicht nur ausreichend, sondern sehr gut.

Seiren Mini: Software, Stativ, Sonstiges?
Das Razer Seiren Mini kommt ganz und gar ohne zusätzliche Software. Wie oben bereits beschrieben, ist für die Installation kein zusätzliches Programm nötig. Es ist aber auch kein virtuelles Mischpult oder Ähnliches dabei, wie man es bei manch‘ einem höherpreisigen Streaming-Mikrofon findet. Wie gesagt: Es ist ein Einsteiger-Mikrofon ohne großen Schnickschnack.
Grundsätzlich ist das Razer Seiren Mini ein Tischmikrofon. Das Standard 5/8 Gewinde erlaubt aber, das Mikrofon auch auf ein Mikrofonstativ respektive einen Schwanenhals zu montieren. Auf diese Weise kann man das Mikrofon vom Tisch verschwinden lassen und es so aufbauen, dass es von oberhalb des Monitors – und somit bestenfalls im Videostream kaum sichtbar – in Richtung des Sprechers ragt. Passende Stative, oftmals sogar mit zusätzlichem Popschutz, gibt es beispielsweise sehr günstig bei Amazon*.
Das Razer Seiren Mini verfügt auch über keine weiteren Bedientasten oder Anschlüsse. Ein Koppeln des Kopfhörers, um sich selbst direkt bei Aufnahme zu hören, ist hier also nicht möglich. Auch gibt es keinen Lautstärkeregler am Mikrofon.